Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

seinen Augen nicht trauen

  • 1 trauen

    v/t <за>регистрировать брак (Р), ( kirchlich) <об-, по>венчать; v/i <по>верить, доверять; seinen Augen/Ohren nicht trauen не верить своим глазам/ушам; sich trauen осмели(ва)ться; sich trauen lassen зарегистрировать (свой) брак, обвенчаться

    Русско-немецкий карманный словарь > trauen

  • 2 eye

    1. noun
    1) Auge, das

    eyes(look, glance, gaze) Blick, der

    the sun/light is [shining] in my eyes — die Sonne/das Licht blendet mich

    out of the corner of one's eyeaus den Augenwinkeln

    with one's own or very eyes — mit eigenen Augen

    paint/draw something by eye — etwas nach der Natur malen/zeichnen

    be unable to take one's eyes off somebody/something — die Augen od. den Blick nicht von jemandem/etwas abwenden können

    keep an eye on somebody/something — auf jemanden/etwas aufpassen

    have [got] an eye or one's eye[s] on somebody/something — ein Auge auf jemanden/etwas geworfen haben

    I've got my eye on you!ich lasse dich nicht aus den Augen!

    keep an eye open or out [for somebody/something] — [nach jemandem/etwas] Ausschau halten

    keep one's eyes open or (coll.) peeled or (coll.) skinned for something — nach etwas Ausschau halten

    with one's eyes open(fig.) mit offenen Augen

    with one's eyes shut(fig.) (without full awareness) blind; (with great ease) im Schlaf

    [an] eye for [an] eye — Auge um Auge

    have an eye to something/doing something — auf etwas (Akk.) bedacht sein/darauf bedacht sein, etwas zu tun

    that was one in the eye for him(coll.) das war ein Schlag ins Kontor (ugs.) für ihn

    see eye to eye [on something with somebody] — [mit jemandem] einer Meinung [über etwas (Akk.)] sein

    be up to one's eyes(fig.) bis über beide Ohren drinstecken (ugs.)

    be up to one's eyes in work/debt — bis über beide Ohren in der Arbeit/in Schulden stecken (ugs.)

    have a keen/good eye for something — einen geschärften/einen sicheren od. den richtigen Blick für etwas haben

    make eyes at somebody — jemandem [schöne] Augen machen

    2) (of needle, fish-hook) Öhr, das; (metal loop) Öse, die
    2. transitive verb,
    eyeing or eying beäugen
    * * *
    1. noun
    1) (the part of the body with which one sees: Open your eyes; She has blue eyes.) das Auge
    2) (anything like or suggesting an eye, eg the hole in a needle, the loop or ring into which a hook connects etc.) das Öhr, die Öse
    3) (a talent for noticing and judging a particular type of thing: She has an eye for detail/colour/beauty.) der Blick
    2. verb
    (to look at, observe: The boys were eyeing the girls at the dance; The thief eyed the policeman warily.) ansehen
    - academic.ru/26034/eyeball">eyeball
    - eyebrow
    - eye-catching
    - eyelash
    - eyelet
    - eyelid
    - eye-opener
    - eye-piece
    - eyeshadow
    - eyesight
    - eyesore
    - eye-witness
    - before/under one's very eyes
    - be up to the eyes in
    - close one's eyes to
    - in the eyes of
    - keep an eye on
    - lay/set eyes on
    - raise one's eyebrows
    - see eye to eye
    - with an eye to something
    - with one's eyes open
    * * *
    [aɪ]
    I. n
    1. (organ) Auge nt
    to give sb a black \eye ( fam) jdm ein blaues Auge verpassen fam
    as far as the \eye can see so weit das Auge reicht
    to blink one's \eyes [in amazement/disbelief] [erstaunt/ungläubig] [drein]schauen, [große] Augen machen
    to close one's \eyes tightly die Augen zu[sammen]kneifen
    to cross one's \eyes schielen
    to roll one's \eyes mit den Augen rollen, die Augen verdrehen
    to rub one's \eyes [in amazement/disbelief] sich dat [erstaunt/ungläubig] die Augen reiben
    2. (needle hole) Öhr nt
    \eye of a needle Nadelöhr nt
    3. (eyelet) Öse f
    4. METEO Auge nt
    the \eye of a storm das Zentrum eines Sturms
    the \eye of the hurricane das Auge des Orkans
    5. BOT potato Auge nt; flower Knospenansatz m
    6.
    to be all \eyes ganz aufmerksam zusehen
    to not bat an \eye nicht mit der Wimper zucken
    to not believe one's \eyes seinen Augen nicht trauen
    his \eyes were too big for his stomach ( hum) seine Augen waren größer als sein Mund
    to catch sb's \eye, to clap [or lay] [or set] \eyes on sb/sth ( fam) jdn/etw zu Gesicht bekommen fam
    to catch sb's \eye (sb's attention) jdm ins Auge fallen [o springen]
    to close one's \eyes to sth seine Augen vor etw dat verschließen
    to cry one's \eyes out ( fam) sich dat die Augen ausheulen [o aus dem Kopf heulen] fam
    to do sth with one's \eyes open ( fam) etw mit vollem Bewusstsein [o fig mit offenen Augen] tun
    to get/have one's \eye in BRIT in ball games Ballgefühl bekommen/haben
    to have one's \eye on sb/sth ( fam: watch) jdn/etw im Auge behalten, ein [wachsames] Auge auf jdn/etw haben; (desire) ein Auge auf jdn/etw geworfen haben
    I have my \eye on her for the vacant position ich habe sie für die freie Stelle im Auge
    to have a good [or keen] \eye for sth ein Auge [o einen [guten] Blick] für etw akk haben
    she has \eyes in the back of her head ( fam) sie hat ihre Augen überall, ihr entgeht nichts
    to have an \eye for the main chance BRIT, AUS ( fam) [immer nur] auf den eigenen Vorteil bedacht sein
    in sb's \eyes [or in the \eyes of sb] in jds Augen
    in the \eyes of the people/public in den Augen der Leute/Öffentlichkeit
    to keep an [or one's] \eye on sb/sth ( fam) ein [wachsames] Auge auf jdn/etw haben, jdn/etw im Auge behalten
    to keep an \eye out for sb/sth ( fam) nach jdm/etw Ausschau halten
    to keep one's \eyes open [or peeled] [or BRIT ( fam) skinned] die Augen offenhalten fam
    to make \eyes at sb ( fam) jdm [schöne] Augen machen fam
    there's more to her/it than meets the \eye in ihr/dahinter steckt mehr, als es zunächst den Anschein hat
    to be one in the \eye for sb BRIT ( fam) ein Schlag ins Kontor [o ÖSTERR, SCHWEIZ Gesicht] für jdn sein fam
    to open sb's \eyes [to sth] jdm die Augen [für etw akk] öffnen
    to see \eye to \eye with sb on sth mit jdm einer Meinung über etw akk sein
    her \eyes were popping out of her head ( fam) ihr gingen die Augen über
    with one's \eyes shut ( fam) mit geschlossenen Augen fig, blind
    to be able to do sth with one's \eyes shut ( fam) etw mit geschlossenen Augen [o fam im Schlaf] tun können
    to go around with one's \eyes shut blind durch die Gegend laufen
    to be a sight for sore \eyes ein erfreulicher [o wohltuender] Anblick sein
    to not take one's \eyes off sb/sth ( fam: admire)
    he can't take his \eyes off her er kann kein Auge [o seine Augen nicht] von ihr abwenden; (watch)
    you can't take your \eyes off her for one minute man kann sie keine Minute aus den Augen lassen
    to sb's \eye in jds Augen
    an \eye for an \eye, a tooth for a tooth ( prov) Auge um Auge, Zahn um Zahn prov
    to turn a blind \eye [to sth] [bei etw dat] beide Augen [o ein Auge] zudrücken fig fam
    [right] before [or under] sb's very \eyes [direkt] vor [o unter] jds Augen
    to be up to one's \eyes in work ( fam) bis über beide Ohren [o bis zum Hals] in Arbeit stecken fam
    II. n modifier (disease, drops, operation) Augen-
    \eye specialist Augenarzt, -ärztin m, f
    III. vt
    <-d, -d, -ing or eying>
    to \eye sb/sth
    1. (look at carefully) jdn/etw beäugen [o geh in Augenschein nehmen]
    to \eye sb/sth curiously/suspiciously/thoughtfully jdn/etw neugierig/argwöhnisch/nachdenklich betrachten
    to \eye sb up and down jdn von oben bis unten mustern
    2. (look at desiringly) jdn/etw mit begehrlichen Blicken betrachten geh
    to \eye sb/sth appreciatively jdm/etw anerkennende Blicke zollen geh
    * * *
    [aɪ]
    1. n
    1) (of human, animal, electronic) Auge nt

    with one's eyes closed/open (lit, fig) — mit geschlossenen/offenen Augen

    an eye for an eye —

    as far as the eye can seeso weit das Auge reicht

    that's one in the eye for him (inf)da hat er eins aufs Dach gekriegt (inf)

    to cast or run one's eye over sth —

    to look sb ( straight) in the eye — jdm in die Augen sehen

    eyes on sb/sth — jdn/etw zu Gesicht bekommen

    (why don't you) use your eyes! — hast du keine Augen im Kopf?

    it was there all the time right in front of my eyeses lag schon die ganze Zeit da, direkt vor meiner Nase

    under the watchful eye of the guard/their mother — unter der Aufsicht des Wächters/ihrer Mutter

    you need eyes in the back of your headda muss man hinten und vorne Augen haben

    to keep one's eye on the ball/main objective — sich auf den Ball/die Hauptsache konzentrieren

    to take one's eyes off sb/sth — die Augen or den Blick von jdm/etw abwenden

    don't take your eye off the ball —

    to open sb's eyes to sb/sth — jdm die Augen über jdn/etw öffnen

    the dress caught my eye —

    she would buy anything that caught her eye he was a monster in their eyes — sie kaufte alles, was ihr ins Auge fiel in ihren Augen war er ein Scheusal

    through sb's eyes —

    with a critical/an uneasy eye — mit kritischem/besorgtem Blick

    with an eye to buying sth — in der Absicht, etw zu kaufen

    the eyes of the world or all eyes are on the police/the conference — die Polizei/die Konferenz steht im Blickpunkt der Öffentlichkeit

    to have a keen eye for sth —

    she has an eye for a bargain he has no eye for beauty — sie hat einen Blick or ein Auge für günstige Käufe ihm fehlt der Blick für Schönheit

    you need an eye for detail —

    2) (of needle) Öhr nt; (of potato, on peacock's tail) Auge nt; (of hurricane) Auge nt

    the minister in the eye of the storm (fig)der Minister im Mittelpunkt der Kontroverse

    See:
    2. vt
    anstarren
    * * *
    eye [aı]
    A s
    1. Auge n:
    the eyes are the mirror of the soul die Augen sind der Spiegel der Seele;
    the eyes pl of the law hum das Auge des Gesetzes ( A 4);
    an eye for an eye BIBEL Auge um Auge;
    eyes right (front, left)! MIL Augen rechts (geradeaus, die Augen links)!;
    all my eyes (and Betty Martin)! sl so ein Blödsinn!;
    my eye(s)! umg
    a) ach, du Schreck!,
    b) von wegen!, dass ich nicht lache!;
    all eyes were on her alle Augen ruhten auf ihr oder waren auf sie gerichtet;
    be up to the eyes in work umg bis über die Ohren in Arbeit sitzen oder stecken;
    his eyes were bigger than his belly ( oder stomach) seine Augen waren größer als sein Magen;
    not believe ( oder trust) one’s eyes seinen Augen nicht trauen;
    I couldn’t believe ( oder trust) my eyes ich traute meinen Augen nicht;
    close ( oder shut) one’s eyes to die Augen verschließen vor (dat);
    cry ( oder sob, weep) one’s eyes out sich die Augen ausweinen;
    do sb in the eye sl jemanden reinlegen, jemanden übers Ohr hauen;
    haven’t you got eyes in your head? hast du keine Augen im Kopf?;
    as far as the eye can see so weit das Auge reicht;
    with one’s eyes shut mit geschlossenen Augen (a. fig); cast A 5, meet B 2, mind A 2, open B 1, peel1 A 1, skin C 1
    2. fig Gesichtssinn m, Blick m, Auge(nmerk) n:
    before ( oder under) my eyes vor meinen Augen;
    with an eye to im Hinblick auf (akk);
    be all eyes ganz Auge sein, gespannt zusehen;
    wait all eyes gespannt warten;
    cast an eye over einen Blick werfen auf (akk);
    give an eye to ein Auge werfen auf (akk), etwas anblicken;
    have no eyes for kein Auge haben für;
    he had eyes only for her er hatte nur Augen für sie;
    a) ein Auge haben auf (akk), es abgesehen haben auf (akk),
    b) achten auf (akk);
    if he had half an eye wenn er nicht völlig blind wäre;
    keep an eye on ein (wachsames) Auge haben auf (akk), etwas im Auge behalten;
    see sth with half an eye etwas mit einem Blick sehen;
    you can see that with half an eye! das sieht doch ein Blinder!;
    set ( oder lay) eyes on sth etwas erblicken oder zu Gesicht bekommen; catch B 5, clap1 B 4, strike B 8
    3. fig Sinn m, Auge n ( beide:
    for für):
    have an eye for sth Sinn oder ein (offenes) Auge oder einen Blick für etwas haben
    4. Ansicht f:
    in my eyes in meinen Augen, aus meiner Sicht, meiner Ansicht nach, (so) wie ich es sehe;
    in the eyes of the law in den Augen des Gesetzes, vom Standpunkt des Gesetzes aus ( A 1);
    see eye to eye with sb (in sth) mit jemandem völlig (in einer Sache) übereinstimmen
    5. fig (einladender) Blick:
    make eyes at sb jemandem (schöne) Augen machen, mit jemandem kokettieren;
    give sb the (glad) eye jemandem einen einladenden Blick zuwerfen
    6. fig Brennpunkt m:
    the eye of day poet die Sonne;
    eye of a hurricane Auge n oder windstilles Zentrum eines Wirbelsturms
    7. ZOOL Krebsauge n (Kalkkörper im Krebsmagen)
    8. a) Öhr n:
    eye of a needle Nadelöhr
    b) Auge n, Öhr n, Stielloch n (eines Hammers etc)
    c) Öse f (am Kleid)
    d) BOT Auge n, Knospe f
    e) ZOOL Auge n (Fleck auf einem Schmetterling, Pfauenschweif etc)
    f) ZOOL Kennung f (Fleck am Pferdezahn)
    g) Loch n (im Käse, Brot)
    h) Hahnentritt m, Narbe f (im Ei)
    i) ARCH rundes Fenster
    j) SCHIFF Auge n:
    eye of an anchor Ankerauge;
    the eyes of a ship die Klüsen (am Bug)
    k) Zentrum n (der Zielscheibe)
    B v/t ppr eyeing, eying anschauen, betrachten, (scharf) beobachten, ins Auge fassen:
    eye sb up and down jemanden von oben bis unten mustern
    C v/i obs erscheinen
    * * *
    1. noun
    1) Auge, das

    eyes(look, glance, gaze) Blick, der

    the sun/light is [shining] in my eyes — die Sonne/das Licht blendet mich

    with one's own or very eyes — mit eigenen Augen

    paint/draw something by eye — etwas nach der Natur malen/zeichnen

    be unable to take one's eyes off somebody/something — die Augen od. den Blick nicht von jemandem/etwas abwenden können

    keep an eye on somebody/something — auf jemanden/etwas aufpassen

    have [got] an eye or one's eye[s] on somebody/something — ein Auge auf jemanden/etwas geworfen haben

    keep an eye open or out [for somebody/something] — [nach jemandem/etwas] Ausschau halten

    keep one's eyes open or (coll.) peeled or (coll.) skinned for something — nach etwas Ausschau halten

    with one's eyes open(fig.) mit offenen Augen

    [an] eye for [an] eye — Auge um Auge

    have an eye to something/doing something — auf etwas (Akk.) bedacht sein/darauf bedacht sein, etwas zu tun

    that was one in the eye for him(coll.) das war ein Schlag ins Kontor (ugs.) für ihn

    see eye to eye [on something with somebody] — [mit jemandem] einer Meinung [über etwas (Akk.)] sein

    be up to one's eyes(fig.) bis über beide Ohren drinstecken (ugs.)

    be up to one's eyes in work/debt — bis über beide Ohren in der Arbeit/in Schulden stecken (ugs.)

    have a keen/good eye for something — einen geschärften/einen sicheren od. den richtigen Blick für etwas haben

    make eyes at somebody — jemandem [schöne] Augen machen

    2) (of needle, fish-hook) Öhr, das; (metal loop) Öse, die
    2. transitive verb,
    eyeing or eying beäugen
    * * *
    n.
    Auge -n n.
    Knospe -n f. v.
    betrachten v.

    English-german dictionary > eye

  • 3 croire

    kʀwɑʀ
    v irr

    J'aime à croire... — Ich möchte fast glauben..., Ich hege die Hoffnung...

    Je le crois honnête. — Ich halte ihn für ehrlich.

    2) ( penser) meinen
    3) ( estimer) erachten
    4)
    croire
    croire [kʀwaʀ] < irr>
    1 (tenir pour vrai) glauben; Beispiel: faire croire quelque chose à quelqu'un jdn etwas Accusatif glauben machen
    2 (avoir confiance en quelqu'un) Beispiel: croire quelqu'un jdm trauen; Beispiel: croire qn, car il ne ment jamais jdm glauben, denn er lügt niemals; Beispiel: je te/vous crois! familier na klar!
    3 (s'imaginer) sich einbilden
    4 (supposer) Beispiel: c'est à croire qu'il va pleuvoir wahrscheinlich wird es morgen regnen; Beispiel: il faut croire que... es ist anzunehmen, dass...; Beispiel: il croit que... glaubt er, dass...
    5 (estimer) Beispiel: croire quelqu'un capable jdn für fähig halten; Beispiel: on l'a crue morte man hielt sie für tot
    Wendungen: ne pas en croire ses oreilles/yeux seinen Ohren/Augen nicht trauen; ne pas croire si bien dire den Nagel auf den Kopf treffen
    1 relatif glauben; Beispiel: croire en Dieu an Gott Accusatif glauben
    2 (faire confiance à quelqu'un) Beispiel: croire en quelqu'un an jemanden glauben
    4 (ajouter foi à) Beispiel: croire à la réincarnation an die Reinkarnation glauben; Beispiel: croire au Père Noël familier wohl noch an den Weihnachtsmann glauben
    Wendungen: je vous prie de croire à l'expression de ma considération distinguée; veuillez croire à mes sentiments les meilleurs langage formel mit freundlichen Grüßen
    Beispiel: se croire intelligent sich für intelligent halten; Beispiel: se croire tout permis glauben sich alles erlauben zu können; Beispiel: qu'est-ce qu'il se croit, celui-là? wofür hält er sich denn?

    Dictionnaire Français-Allemand > croire

  • 4 oko

    oko [ɔkɔ], <Pl oczy, gen oczu, dat oczom, instr oczami lub oczyma, loc oczach> nt
    1.
    1) ( narząd wzroku) Auge nt
    2) archit
    wole \oko Ochsenauge nt
    3) pilnować [ lub strzec] kogoś/czegoś jak oka w głowie jdn/etw wie seinen Augapfel hüten
    w oczach prawa aus juristischer Sicht
    traktować kogoś/coś z przymrużeniem oka jdn/etw nicht ganz ernst nehmen
    pi razy \oko ( pot) Pi mal Daumen ( fam)
    na pierwszy rzut oka auf den ersten Blick
    w cztery oczy unter vier Augen
    mieć dobre \oko gute Augen haben
    patrzeć na kogoś/coś krzywym okiem jdn/etw schief ansehen ( fam)
    mieć oczy otwarte na coś die Augen auf etw +akk offen halten [ lub haben]
    na piękne oczy um schöner blauer Augen willen
    z zamkniętymi [ lub zawiązanymi] oczami mit geschlossenen [ lub verbundenen] Augen
    bez zmrużenia oka ohne mit der Wimper zu zucken
    cieszyć \oko Augenweide sein
    dwoi mi się w oczach ich sehe doppelt
    iść, gdzie oczy poniosą ins Blaue [hinein] gehen ( fam)
    kłamać w żywe oczy ins Gesicht lügen
    mieć kogoś/coś na oku jdn/etw im Auge behalten [ lub haben]
    mieć kogoś/coś przed oczami jdn/etw vor den Augen haben
    mieć \oko na kogoś/coś auf jdn/etw ein Auge haben
    otworzyć komuś oczy na coś jdm die Augen für etw +akk öffnen
    źle/dobrze mu z oczu patrzy er scheint ein schlechter/guter Mensch zu sein
    pożerać kogoś/coś oczami jdn/etw mit den Augen verschlingen ( fam)
    przejrzał na oczy ihm gingen die Augen auf
    przewracać oczami die Augen verdrehen [ lub rollen]
    przymknąć na coś oczy ein Auge auf etw +akk zudrücken ( fam)
    puścić do kogoś [perskie] \oko jdm [kokett] zuzwinkern
    robić do kogoś słodkie oczy jdm [schöne] Augen machen ( fam)
    rzucać się w oczy ins Auge [ lub in die Augen] fallen [ lub springen], auffallen
    rzucić okiem einen Blick werfen
    jak okiem sięgnąć soweit das Auge reicht, weit und breit
    nie spuszczać kogoś/czegoś z oka jdn/etw nicht aus den Augen lassen
    nie wierzyć własnym oczom seinen Augen nicht trauen ( fam)
    wpaść komuś w \oko auf jdn ein Auge werfen ( fam)
    zamknąć oczy die Augen schließen [ lub zumachen]
    zejdź mi z oczu! geh mir aus den Augen!
    nie zmrużyć oka kein Auge zutun [ lub zumachen] ( fam)
    zrobiło mi się ciemno przed oczami es wurde mir schwarz vor den Augen
    na czyichś oczach vor [ lub unter] jds Augen
    na \oko nach Augenmaß
    pod czyimś okiem unter jds Aufsicht [ lub Obhut]
    w oczach zusehends
    \oko w \oko Auge in Auge, von Angesicht zu Angesicht
    2. [ɔkɔ] <Pl oka, gen ok, instr okami> nt
    1) sieci Masche f
    2) ( centrum cyklonu) Auge nt
    3) pawie \oko Pfauenauge nt

    Nowy słownik polsko-niemiecki > oko

  • 5 глаз

    m (29; '­а/ '­у; в -у; pl. ­а, ­, ­ам) Auge n; Blick; Sehkraft f; F Obhut f; в глаза ins Gesicht; fig. ins Auge; за глаза F hinter dem Rücken; reichlich, vollauf; на глаз глазомер; на глазах zusehends, (у Р) vor jemandes Augen; с глазу на глаз F unter vier Augen; глядеть во все глаза F scharf aufpassen, ganz Auge sein ( оба); в глаза не видать F überhaupt nicht zu sehen; хоть глаз выколи F stockfinster; куда глаза глядят F der Nase nach; прочь с моих глаз ! geh mir aus den Augen!; с глаз долой - из сердца вон Spr. aus den Augen, aus dem Sinn
    * * *
    глаз m (´-а/ ´-у; в -у́; pl. -а́, -, -а́м) Auge n; Blick; Sehkraft f; fam Obhut f;
    в глаза́ ins Gesicht; fig. ins Auge;
    за глаза́ fam hinter dem Rücken; reichlich, vollauf;
    на глаза́х zusehends, (у Р) vor jemandes Augen;
    с гла́зу на глаз fam unter vier Augen;
    гляде́ть во все глаза́ fam scharf aufpassen, ganz Auge sein ( оба);
    в глаза́ не вида́ть fam überhaupt nicht zu sehen;
    хоть глаз вы́коли fam stockfinster;
    куда́ глаза́ глядя́т fam der Nase nach;
    прочь с мои́х глаз! geh mir aus den Augen!;
    с глаз доло́й – из се́рдца вон Spr. aus den Augen, aus dem Sinn
    * * *
    <гла́за>
    м АНАТ Auge nt
    в глазу́ im Auge
    не ве́рить свои́м глаза́м seinen Augen nicht trauen
    не спуска́ть глаз с кого́-л. jdn im Auge behalten
    не попада́йся мне бо́льше на глаза́! разг komm mir bloß nicht mehr unter die Augen!
    сказа́ть что-л. кому́-л. в глаза́ jdm etw geradeheraus sagen
    с глазу на глаз unter vier Augen
    с глаз доло́й - из се́рдца вон aus den Augen, aus dem Sinn
    * * *
    n
    1) gener. Auge (pl. Augen), Auge, Seher (лисы, зайца)
    2) colloq. Gucker

    Универсальный русско-немецкий словарь > глаз

  • 6 eye

    [aɪ] n
    1) ( visual organ) Auge nt;
    her \eyes flashed with anger ihre Augen blitzten vor Zorn;
    he had tears in his \eyes ihm standen Tränen in den Augen;
    to blink one's \eyes [in amazement/disbelief] [erstaunt/ungläubig] [drein]schauen, [große] Augen machen;
    to close one's \eyes tightly die Augen zu[sammen]kneifen;
    to close one's \eyes to sth seine Augen vor etw dat verschließen;
    to cross one's \eyes nach innen schielen;
    to roll one's \eyes die Augen rollen [o verdrehen];
    to rub one's \eyes [in amazement/disbelief] sich dat [erstaunt/ungläubig] die Augen reiben
    2) ( needle hole) Öhr nt;
    the \eye of a needle das Nadelöhr
    3) ( storm centre) Auge nt;
    the \eye of a storm das [windstille] Zentrum [o der Kern] eines Sturms;
    the \eye of the hurricane das Auge des Wirbelsturms
    4) bot ( bud site) potato Auge nt; flower Knospenansatz m
    PHRASES:
    to have an \eye for the main chance (Brit, Aus) ( fam) [immer nur] auf den eigenen Vorteil bedacht sein;
    to have \eyes in the back of one's head ( fam) seine Augen überall haben, sich nichts entgehen lassen;
    a sight for sore \eyes ein erfreulicher [o wohltuender] Anblick sein;
    his \eyes were too big for his stomach ( hum) seine Augen waren größer als sein Mund;
    an \eye for an \eye, a tooth for a tooth ( for a tooth) Auge um Auge, Zahn um Zahn ( prov)
    not to be able to take one's \eyes off sb/ sth ( fam) kein Auge von jdm/etw abwenden können, jdn/etw nicht mehr aus den Augen lassen können;
    to be all \eyes ganz aufmerksam zusehen, etw/jdn mit den Augen verfolgen;
    to give sb a black \eye jdm ein blaues Auge verpassen ( fam)
    as far as the \eye can [or could] see so weit das Auge reicht [o reichte];
    to have a good [or keen] \eye for sth ein Auge [o einen Blick] für etw akk haben;
    to do sth with one's \eyes open ( fam) etw mit offenen Augen [o vollem Bewusstsein] tun;
    to keep one's \eyes open [or peeled] [or ( Brit) ( fam) skinned] die Augen offen halten ( fam)
    with one's \eyes shut ( fig) ( fam) mit geschlossenen Augen, blind;
    to be able to do sth with one's \eyes shut ( fam) etw mit geschlossenen Augen [o ( fam) im Schlaf] tun können;
    to go around with one's \eyes shut blind durch die Gegend laufen;
    [right] before/under one's very \eyes [direkt] vor/unter jds Augen;
    to not bat an \eye nicht mit der Wimper zucken;
    to not believe one's \eyes seinen Augen nicht trauen;
    to clap [or lay] [or set] \eyes on sb/ sth ( fam) jdn/etw zu Gesicht bekommen ( fam)
    to get/keep one's \eye in ( Brit) in ball games Ballgefühl bekommen/haben;
    to have one's \eye on sb/ sth (fam: watch) jdn/etw im Auge haben, auf jdn/etw ein wachsames Auge haben;
    ( desire) ein Auge auf jdn/etw geworfen haben;
    to keep an [or one's] \eye on sb/ sth ( fam) ein Auge auf jdn/etw haben;
    to keep an \eye out for sb/ sth ( fam) nach jdm/etw Ausschau halten;
    to make \eyes at sb ( fam) jdm [schöne] Augen machen;
    there's more to her/it than meets the \eye in ihr/dahinter steckt mehr, als man zuerst denkt;
    to see \eye to \eye with sb on sth mit jdm einer Meinung über etw akk sein;
    in sb's \eyes [or in the \eyes of sb] in jds Augen, nach jds Ansicht f;
    to be one in the \eye for sb ( Brit) ( fam) ein Schlag ins Kontor für jdn sein ( fam)
    to sb's \eye in jds Augen, jds Ansicht nach;
    I'm up to my \eyes in work ( fam) ich stecke bis über beide Ohren [o zum Hals] in Arbeit ( fam) vt <-d, -d, -ing or eying>
    to \eye sb/ sth
    1) ( look at carefully) jdn/etw genau betrachten [o ( pej) beäugen];
    she \eyed him up and down sie musterte ihn von oben bis unten;
    to \eye sb/ sth curiously/ suspiciously/ thoughtfully jdn/etw neugierig/argwöhnisch/nachdenklich betrachten
    2) ( look at with desire) jdn/etw mit begehrlichen Blicken betrachten ( geh); [o begehren];
    to \eye sb/ sth appreciatively jdm/etw anerkennende Blicke zollen ( geh)

    English-German students dictionary > eye

  • 7 occhio

    occhio
    occhio ['lucida sans unicodeɔfontkkio] <- chi>
      sostantivo Maskulin
     1 anatomia,botanica Auge neutro; uova all'occhio di bue Spiegeleier neutro plurale; colpo d'occhio (kurzer) Blick Maskulin; avere gli occhi foderati di prosciutto familiare Tomaten auf den Augen haben; costare [oder valere] un occhio della testa ein Vermögen kosten; non credere ai propri occhi seinen Augen nicht trauen; dare all' [oder nell'] occhio ins Auge fallen; essere tutt'occhi seine Augen überall haben; non levar gli occhi di dosso a qualcuno jdn nicht aus den Augen lassen; mettere gli occhi addosso a qualcuno ein Auge auf jemanden werfen; non perdere d'occhio nicht aus den Augen verlieren; vedere di buon occhio qualcuno jdm wohl gesonnen sein; a occhio schätzungsweise, ungefähr; a occhio e croce über den Daumen gepeilt familiare; a occhi chiusi figurato blindlings; essere (come) un pugno in un occhio figurato wie die Faust aufs Auge passen; in un batter d'occhio im Nu, in null Komma nichts familiare; occhio! aufgepasst!, Augen auf!; occhio per occhio, dente per dente Auge um Auge, Zahn um Zahn; occhio non vede, cuore non duole proverbiale, proverbio was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß
     2 (figurato: accortezza) Blick Maskulin, Auge neutro; avere buon occhio ein Auge für etwas haben
     3 (foro) Auge neutro, Loch neutro
     4 stampa, tipografia Schriftbild neutro

    Dizionario italiano-tedesco > occhio

  • 8 wierzyć

    wierzyć (-ę) (w A) glauben (an A); (ufać) vertrauen (auf A);
    wierzyć w Boga an Gott glauben;
    nie wierzyć swoim oczom seinen Augen nicht trauen;
    wierzyć się nie chce man glaubt es nicht

    Słownik polsko-niemiecki > wierzyć

  • 9 non credere ai propri occhi

    non credere ai propri occhi
  • 10 dowierzać

    nie dowierzać własnym oczom seinen Augen nicht trauen

    Słownik polsko-niemiecki > dowierzać

  • 11 Auge

    Auge ['aʊgə] <-s, -n> nt
    1) anat oko nt
    grüne/braune \Augen haben mieć zielone/brązowe oczy
    jdm in die \Augen schauen patrzeć [ perf spojrzeć] komuś w oczy
    gute/schlechte \Augen [haben] mieć dobry/słaby wzrok
    3) ( Punkt beim Würfeln) oczko nt
    4) bot einer Kartoffel oczko nt
    5) (Fett\Auge) oko nt
    6) keine \Augen im Kopf haben ( fam) nie mieć oczu ( pot)
    aus den \Augen, aus dem Sinn ( przysł) co z oczu, to i z serca ( prov)
    \Auge um \Auge, Zahn um Zahn rel oko za oko, ząb za ząb
    mit einem blauen \Auge davonkommen ( fam) wyjść obronną ręką
    mit bloßem \Auge gołym okiem
    etw mit [seinen] eigenen \Augen gesehen haben widzieć [ perf zobaczyć] coś na własne oczy
    jdn mit großen \Augen anschauen patrzeć [ perf spojrzeć] na kogoś ze zdziwieniem
    die \Augen offen halten mieć oczy otwarte
    jdm schöne \Augen machen robić [ perf z-] do kogoś słodkie oczy
    jdm wird schwarz vor \Augen komuś robi się ciemno przed oczyma
    unter vier \Augen w cztery oczy
    so weit das \Auge reicht jak okiem sięgnąć
    jdm etw von den \Augen ablesen wyczytać coś z czyichś oczu
    jdn/etw im \Auge behalten ( beobachten) mieć kogoś/coś na oku; ( sich vormerken) zapamiętać kogoś/coś
    jdm etw aufs \Auge drücken ( fam) zmusić kogoś do czegoś
    ins \Auge fassen Projekt powziąć; Möglichkeit rozważyć
    jdm etw vor \Augen führen dowieść czegoś jasno
    ins \Auge gehen ( fam) zakończyć się fiaskiem
    ein \Auge auf jdn/etw haben ( aufpassen) mieć na kogoś/coś oko
    nur \Augen für jdn haben zwracać uwagę tylko na kogoś
    jdn nicht aus den \Augen lassen nie spuszczać kogoś z oka
    [große] \Augen machen ( fam) robić wielkie oczy ( pot)
    ins \Auge fallen rzucać się w oczy
    seinen \Augen nicht trauen nie wierzyć własnym oczom
    sich aus den \Augen verlieren stracić się z oczu
    ein \Auge zudrücken ( fam) przymknąć oko ( pot)
    kein \Auge zutun ( fam) nie zmrużyć oka ( pot)
    in jds \Augen ( dat) w czyichś oczach
    vor aller \Augen na oczach wszystkich
    \Augen zu und durch! ( fam) bierz się w garść i naprzód! ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Auge

  • 12 göz

    göz s
    1) Auge nt
    \göz açıp kapayıncaya kadar ( fig) o ( fam) in null Komma nichts
    \göz alabildiğine so weit das Auge reicht
    \göz almak blenden
    bir şeyi \göz ardı etmek etw ignorieren [o nicht beachten], etw außer Betracht lassen, etw unberücksichtigt lassen
    biriyle \göz \göze Auge in Auge mit jdm
    \göz göre göre vor aller Augen
    \göz görmeyince gönül katlanır ( fig) was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß
    \göz kırpmak mit den Augen zwinkern
    bir şeye \göz koymak es auf etw abgesehen haben
    bir kimseye/şeye \göz kulak olmak auf jdn/etw aufpassen, auf jdn/etw achten
    bir şeyi \göz önüne almak ( fig) etw ins Auge fassen; ( dikkate almak) etw berücksichtigen, etw in Betracht ziehen
    \göz yummak ( fam) ein Auge zudrücken, dulden (-e)
    \gözden geçirmek durchsehen
    birini \gözden gönülden çıkarmak ( fig) jdn abschreiben
    \gözden ırak olan gönülden de ırak olur ( prov) aus den Augen, aus dem Sinn
    birini \gözden kaybetmek jdn aus den Augen verlieren
    \göze \göz, dişe diş Auge um Auge, Zahn um Zahn
    \göze almak wagen, riskieren
    \göze batmak ins Auge stechen
    \göze çarpmak ins Auge fallen, auffallen
    \gözleri iyi görmek/görmemek gute/schlechte Augen haben
    \gözlerim karardı mir wurde schwarz vor Augen
    \gözlerine inanamadı er traute seinen Augen nicht
    \gözlerini bir şeye/kimseye dikmek sein Augenmerk auf etw/jdn richten
    birini \gözü çok tutmak/hiç tutmamak viel/nichts von jdm halten
    bir şeyi \gözü kapalı yapabilmek ( fig) etw im Schlaf können
    \gözü morarmış olmak ein blaues Auge haben
    bir şeyde \gözü olmak ( fig) etw im Auge haben
    \gözü sönmek das Augenlicht verlieren
    bir işi \gözü ye(me) mek sich etw (nicht) trauen
    \gözü yükseklerde olmak ( fig) hoch hinauswollen
    \gözümden kaçmadı es ist mir nicht entgangen
    birini \gözünden kaçırmamak jdn nicht aus den Augen verlieren
    bir şey \gözüne kaçmış olmak etw im Auge haben
    \gözüne uyku girmemek ( fig) kein Auge zutun
    \gözünü açık tutmak die Augen offen halten
    birinin \gözünü açmak ( fig) jdm die Augen öffnen
    \gözünü dört açmak ( fig) gut aufpassen, wachsam sein
    \gözünü kırpmadan ( fig) ohne mit der Wimper zu zucken
    birinin \gözünü korkutmak ( fig) jdn einschüchtern
    bir şeyi \gözünün önünden geçirmek ( fig) etw Revue passieren lassen, etw durchspielen
    bir şeyi \gözünün önüne getirmek ( fig) sich etw vor Augen führen
    bütün gece \gözüme uyku girmedi ( fig) ich habe die ganze Nacht kein Auge zugetan
    çıplak \gözle mit bloßem Auge
    herkesin \gözü önünde vor aller Augen
    onu \gözüm ısırıyor ( fig) o ( fam) er kommt mir bekannt vor
    onu kendi \gözümle gördüm ich habe es mit eigenen Augen gesehen
    2) Blick m
    \göz atmak einen Blick werfen (-e auf)
    geçerken içeriye bir \göz attı beim Vorbeigehen warf er einen Blick hinein
    haberlere bir \göz atmak einen Blick auf die Nachrichten werfen
    kem \göz der böse Blick
    3) (torpido \gözü) Fach nt

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > göz

  • 13 inanmak

    vi
    1) glauben (-e)
    inanılacak şey değil! es ist nicht zu glauben!
    buna inan(m) ıyor musun? glaubst du das (nicht) ?
    ister inan ister inanma, ... ob du es glaubst oder nicht,...
    sana inanıyorum ich glaube dir
    sen de buna inanmıyorsun ki! das glaubst du doch selber nicht!
    ( şuna) inanıyorum ki, ... ich bin (davon) überzeugt, dass...
    2) a. rel glauben (-e an)
    Allah'a inanıyorum ich glaube an Gott
    Tanrı'ya \inanmak an Gott glauben
    3) trauen
    gözlerine inanamadı er traute seinen Augen nicht
    kulağına inanmamak ( fam) seinen Ohren nicht trauen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > inanmak

  • 14 ne pas en croire ses oreilles/yeux

    ne pas en croire ses oreilles/yeux
    seinen Ohren/Augen nicht trauen

    Dictionnaire Français-Allemand > ne pas en croire ses oreilles/yeux

  • 15 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl., alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl. unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iudicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum, Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.

    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quoque votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch = aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.

    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > damno

  • 16 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl.,
    ————
    alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl.
    ————
    unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iu-
    ————
    dicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari
    ————
    negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum,
    ————
    Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.
    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quo-
    ————
    que votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch =
    ————
    aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque
    ————
    damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.
    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damno

  • 17 throw

    1. transitive verb,

    throw something to somebody — jemandem etwas zuwerfen

    throw me that towel, please — wirf mal bitte das Handtuch rüber (ugs.)

    throw a punch/punches — zuschlagen

    throw a left/right — eine Linke/Rechte schlagen

    throw oneself on one's knees/to the floor/into a chair — sich auf die Knie/zu Boden/in einen Sessel werfen

    throw oneself at somebody — sich auf jemanden werfen; (fig.) sich jemandem an den Hals werfen (ugs.)

    2) (fig.)

    throw somebody out of work/into prison — jemanden entlassen od. (ugs.) hinauswerfen/ins Gefängnis werfen (geh.)

    throw oneself into a tasksich in eine Arbeit (Akk.) stürzen

    3) (bring to the ground) zu Boden werfen [Ringer, Gegner]; (unseat) abwerfen [Reiter]
    4) (coll.): (disconcert) [Frage:] aus der Fassung bringen
    5) (Pottery) drehen
    6) also abs. (Games) werfen

    throw [the/a dice] — würfeln

    2. noun
    Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/74793/throw_about">throw about
    * * *
    [Ɵrəu] 1. past tense - threw; verb
    1) (to send through the air with force; to hurl or fling: He threw the ball to her / threw her the ball.) (zu-)werfen
    2) ((of a horse) to make its rider fall off: My horse threw me.) abwerfen
    3) (to puzzle or confuse: He was completely thrown by her question.) verwirren
    4) ((in wrestling, judo etc) to wrestle( one's opponent) to the ground.) werfen
    2. noun
    (an act of throwing: That was a good throw!) der Wurf
    - throw away
    - throw doubt on
    - throw in
    - throw light on
    - throw oneself into
    - throw off
    - throw open
    - throw out
    - throw a party
    - throw up
    - throw one's voice
    - throwaway
    * * *
    [θrəʊ, AM θroʊ]
    I. n
    1. (act of throwing) Wurf m
    discus \throw Diskuswurf m
    a stone's \throw [away] ( fig) nur einen Steinwurf von hier
    2. SPORT (in wrestling, cricket) Wurf m
    3. ( fam: each)
    a \throw pro Stück
    they're charging nearly £100 a \throw for concert tickets! eine Konzertkarte kostet fast 100 Pfund!
    4. (furniture cover) Überwurf m
    II. vi
    <threw, thrown>
    werfen
    III. vt
    <threw, thrown>
    1. (propel with arm)
    to \throw sth etw werfen; (hurl) etw schleudern
    my friend threw the ball back over the fence mein Freund warf den Ball über den Zaun zurück
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen
    to \throw oneself into sb's arms sich akk jdm in die Arme werfen
    to \throw a haymaker einen Schwinger schlagen
    to \throw a jab/left/right (boxing) eine Gerade/Linke/Rechte schlagen
    to \throw money at sth etw mit Geld ausgleichen
    we can't solve this problem by \throwing money at it wir können dieses Problem nicht mit Geld lösen
    to \throw a punch at sb jdm einen Schlag versetzen
    to \throw punches Schläge austeilen
    to \throw sb a kiss jdm eine Kusshand zuwerfen
    to \throw one's voice seine Stimme zum Tragen bringen
    to \throw oneself onto sb sich akk auf jdn stürzen
    to \throw oneself onto sth sich akk auf etw akk werfen
    exhausted after the long day she threw herself onto the sofa nach dem langen Tag ließ sie sich erschöpft auf das Sofa fallen
    to \throw sb (in wrestling) jdn zu Fall bringen [o werfen]
    to \throw a rider einen Reiter abwerfen
    4. (of dice)
    to \throw a [or the] dice würfeln
    to \throw an eight eine Acht [o SCHWEIZ, ÖSTERR einen Achter] würfeln
    to \throw a game ein Spiel absichtlich verlieren
    6. (direct)
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen
    to \throw sb a cue jdm ein Stichwort geben
    to \throw sb a glance [or look] jdm einen Blick zuwerfen
    to \throw a glance [or look] at sb/sth einen Blick auf jdn/etw werfen
    to \throw an angry look at sb jdm einen wütenden Blick zuwerfen
    to \throw sb a line jdm ein Seil zuwerfen; THEAT jdm soufflieren
    to \throw oneself at sb (embrace) sich akk jdm an den Hals werfen; (attack) sich akk auf jdn werfen [o stürzen]; (seek comfort, protection) bei jdm Halt suchen
    to \throw a remark at sb jdm gegenüber eine Bemerkung fallenlassen
    to \throw oneself into sth sich akk in etw akk stürzen
    she was \thrown into the funeral preparations and so had no time to grieve die Vorbereitungen für die Beerdigung ließen ihr keine Zeit zum Trauern
    to \throw one's energy/one's resources into sth seine Energie/sein Vermögen in etw akk stecken fam
    8. (move violently)
    to \throw sth against sth etw gegen etw akk schleudern
    the ship was \thrown against the cliffs das Schiff wurde gegen die Klippen geschleudert
    to \throw sth etw töpfern [o auf der Drehscheibe formen]
    hand-\thrown pottery handgetöpferte Keramik
    10. (bewitch)
    to \throw a spell on sb jdn verzaubern [o in seinen Bann ziehen
    11. SA (foretell future)
    to \throw the bones die Zukunft vorhersagen
    12. ( also fig: cause)
    to \throw a shadow over sth einen Schatten auf etw akk werfen
    13. (turn on, off)
    to \throw a switch einen Schalter betätigen
    14. (show emotion)
    to \throw a fit ( fam) einen Anfall bekommen
    to \throw a tantrum einen Wutanfall bekommen [o fam Koller kriegen]
    to \throw a wobbly BRIT ( fam: become angry) einen Wutanfall bekommen; (become nervous) nur noch ein Nervenbündel sein
    15. (give)
    to \throw a party eine Party geben [o fam schmeißen
    to \throw sb jdn durcheinanderbringen fam
    to \throw sb into confusion jdn verwirren
    to \throw sb into a state of panic jdn in Panik versetzen
    to \throw sb off balance jdn aus der Fassung [o dem Gleichgewicht] bringen
    17. (cast off)
    to \throw its skin snake sich akk häuten
    18. (give birth)
    to \throw a calf/cub/lamb/piglet ein Kalb/Junges/Lamm/Ferkel werfen
    19.
    to \throw the book at sb jdn nach allen Regeln der Kunst fertigmachen
    to \throw the book at sth etw heftig kritisieren
    to \throw caution to the winds eine Warnung in den Wind schlagen
    to \throw cold water on sth etw dat einen Dämpfer versetzen [ o bes SCHWEIZ, ÖSTERR verpassen]
    to \throw dust in sb's eyes jdm Sand in die Augen streuen
    to \throw good money after bad noch mehr Geld rausschmeißen fam
    to \throw one's hat into the ring seine Kandidatur anmelden
    to \throw mud at sb jdn mit Schmutz bewerfen
    people who live in glass houses shouldn't \throw stones ( saying) wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen prov
    to not trust sb further than one could \throw them jdm nicht über den Weg trauen
    * * *
    [ɵrəʊ] vb: pret threw, ptp thrown
    1. n
    1) (of ball, javelin, dice) Wurf m

    it's your throwdu bist dran

    2) (for covering furniture) Überwurf m
    2. vt
    1) ball, stone werfen; water schütten

    to throw sth at sb — etw nach jdm werfen; mud, paint etc jdn mit etw bewerfen

    to throw sth across the room —

    he threw himself to the floorer warf sich auf den Boden or zu Boden

    to throw oneself at sb (physically) — sich auf jdn werfen or stürzen; (fig) sich jdm an den Hals werfen or schmeißen (inf)

    2) (= send to ground) rider abwerfen; opponent zu Boden werfen or bringen
    3) (= put hastily) werfen
    4) (fig: cast) werfen

    to throw a glance at sb/sth — einen Blick auf jdn/etw werfen

    to throw an angry look at sb/sth — jdm/einer Sache einen wütenden Blick zuwerfen

    to throw sb into prisonjdn ins Gefängnis werfen

    to throw doubt on sth —

    5) switch, lever betätigen
    6) (inf: disconcert) aus dem Konzept bringen
    7) party geben, schmeißen (inf)
    8) fit bekommen, kriegen (inf)
    9) (inf: deliberately lose) match, game absichtlich verlieren
    10) vase töpfern, drehen; silk zwirnen
    11)

    (snake) to throw its skin — sich häuten

    12) (animal = give birth to) werfen
    3. vi
    werfen; (= throw dice) würfeln
    * * *
    throw [θrəʊ]
    A s
    1. Werfen n, (Speer- etc) Wurf m
    2. a) (einzelner) Wurf: three cassette recorders of $100 a throw US umg zu 100 Dollar das Stück, à 100 Dollar
    b) Wurfweite f: stone’s throw
    3. umg
    a) Versuch m
    b) Chance f
    4. TECH
    a) (Kolben) Hub m
    b) Kröpfung f (einer Kurbelwelle)
    5. TECH (Regler- etc) Ausschlag m
    6. TECH (Projektions) Entfernung f
    7. US (Damen)Schal m
    8. US leichte (Woll)Decke
    9. Würfelspiel: Wurf m (Werfen und gewürfelte Zahl)
    10. Ringen: Schwung m, Wurf m
    11. Fußball: Einwurf m:
    take the throw einwerfen
    B v/t prät threw [θruː], pperf thrown [θrəʊn]
    1. werfen, schleudern ( beide:
    at nach):
    throw sth at sb auch jemanden mit etwas bewerfen;
    throw o.s. at sb
    a) sich jemandem an den Hals werfen,
    b) sich auf jemanden stürzen
    2. jemandem einen Ball, Blick etc zuwerfen: kiss A 1
    3. das Netz, die Angel etc auswerfen
    4. sich ein Kleidungsstück werfen ( over über akk): throw on 1
    5. fig versetzen ( into in Verwirrung etc):
    be thrown out of work arbeitslos werden
    6. TECH einen Hebel umlegen, die Kupplung ein- oder ausrücken, einen Schalter ein- oder ausschalten
    a) ausspielen
    b) ablegen
    9. zu Boden werfen, (Ringen) den Gegner auf die Matte werfen, den Reiter abwerfen (Pferd)
    10. US umg einen Wettkampf etc absichtlich verlieren
    11. a) throw dice würfeln, knobeln
    b) eine Zahl würfeln
    12. ZOOL Junge werfen
    13. ZOOL die Haut etc abwerfen
    14. Seide etc zwirnen, moulinieren
    15. eine Brücke schlagen (over, across über akk)
    16. umg eine Gesellschaft geben, eine Party schmeißen
    17. umg aus dem Konzept oder aus der Fassung oder in Verlegenheit oder ins Schleudern bringen:
    that threw me das hat mich (glatt) umgehauen
    18. umg einen Wutanfall etc bekommen
    C v/i
    1. werfen
    2. würfeln, knobeln
    * * *
    1. transitive verb,

    throw me that towel, please — wirf mal bitte das Handtuch rüber (ugs.)

    throw a punch/punches — zuschlagen

    throw a left/right — eine Linke/Rechte schlagen

    throw oneself on one's knees/to the floor/into a chair — sich auf die Knie/zu Boden/in einen Sessel werfen

    throw oneself at somebody — sich auf jemanden werfen; (fig.) sich jemandem an den Hals werfen (ugs.)

    2) (fig.)

    throw somebody out of work/into prison — jemanden entlassen od. (ugs.) hinauswerfen/ins Gefängnis werfen (geh.)

    3) (bring to the ground) zu Boden werfen [Ringer, Gegner]; (unseat) abwerfen [Reiter]
    4) (coll.): (disconcert) [Frage:] aus der Fassung bringen
    5) (Pottery) drehen
    6) also abs. (Games) werfen

    throw [the/a dice] — würfeln

    2. noun
    Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Wurf ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: threw, thrown)
    = drehen v.
    formen (Töpferei) v.
    schmeißen v.
    (§ p.,pp.: schmiß, geschmissen)
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > throw

  • 18 evidence

    noun
    1) Beweis, der

    be evidence of something — etwas beweisen

    provide evidence of somethingden Beweis od. Beweise für etwas liefern

    2) (Law) Beweismaterial, das; (testimony) [Zeugen]aussage, die

    give evidence — [als Zeuge] aussagen

    piece of evidence — Beweisstück, das; (statement) Beweis, der

    3)

    be [much] in evidence — [stark] in Erscheinung treten

    he was nowhere in evidenceer war nirgends zu sehen

    * * *
    ['evidəns]
    1) (information etc that gives reason for believing something; proof (eg in a law case): Have you enough evidence (of his guilt) to arrest him?) der Beweis, die Beweismittel
    2) ((an) indication; a sign: Her bag on the table was the only evidence of her presence.) das Anzeichen
    * * *
    evi·dence
    [ˈevɪdən(t)s]
    I. n no pl
    1. (proof) Beweis[e] m[pl]
    where is your \evidence? kannst du das beweisen?
    is there any scientific \evidence that...? lässt es sich irgendwie wissenschaftlich beweisen, dass...?
    there is growing \evidence that... es gibt zunehmend Anhaltspunkte dafür, dass...
    to believe the \evidence of one's eyes seinen eigenen Augen trauen
    all the \evidence alle Anhaltspunkte
    documentary \evidence dokumentarische Beweise
    to have documentary \evidence of sth stichfeste Belege für etw akk haben
    further \evidence weitere Anhaltspunkte
    on the \evidence of sth BRIT aufgrund einer S. gen
    on the \evidence of recent developments BRIT in Anbetracht der jüngsten Entwicklungen
    on the \evidence of their past encounters im Hinblick auf ihre letzten Begegnungen
    2. LAW Beweisstück nt
    Queen's/King's \evidence BRIT Aussage f eines Kronzeugen [o Belastungszeugen]
    to give Queen's \evidence against sb als Kronzeuge gegen jdn aussagen
    to turn Queen's/King's \evidence BRIT als Kronzeuge auftreten
    State's \evidence AM Aussage f eines Staatszeugen [o Belastungszeugen]
    to give State's \evidence against sb als Staatszeuge gegen jdn aussagen
    to turn State's \evidence als Staatszeuge aussagen
    rule of \evidence Beweisregeln pl
    circumstantial \evidence Indizienbeweis m
    convincing \evidence überzeugende Beweise
    direct \evidence unmittelbarer Beweis
    documentary \evidence urkundliche Beweise
    forensic \evidence gerichtlicher Beweis
    fresh \evidence neues Beweismaterial
    insufficient \evidence unzureichende Beweise
    oral \evidence mündliche Aussage
    written \evidence schriftliches Beweismaterial
    to find no \evidence of sth keinen Anhaltspunkt für etw akk haben
    to give \evidence [against sb] [gegen jdn] aussagen
    to give \evidence in sb's favour zu Gunsten von jdm aussagen
    to give \evidence [on sth] [über etw akk] aussagen
    to plant \evidence Beweismaterial unterschieben
    3. (be present) Offenkundigkeit f
    few police were in \evidence outside the courtroom außerhalb des Gerichtssaals war nur ein geringes Polizeiaufgebot zu erkennen
    to be [much] in \evidence [deutlich] sichtbar sein
    II. vt
    to \evidence interest in sth Interesse an etw dat zeigen
    to be \evidenced by sth esp AM (show, prove) sich akk in etw dat ausdrücken
    as \evidenced by sth LAW wie durch etw akk nachgewiesen, wie etw zeigt
    * * *
    ['evɪdəns]
    1. n
    1) Beweis m, Beweise pl

    what evidence is there to support this theory? —

    there is no evidence of... — es deutet nichts auf... hin

    there is no evidence that... — es deutet nichts darauf hin, dass...

    a scratch was the only evidence of the fight the car bore evidence of having been in an accident — ein Kratzer war der einzige Beweis für den Kampf das Auto trug deutliche Spuren eines Unfalls

    2) (JUR) Beweismaterial nt; (object, dagger etc) Beweisstück nt; (= testimony) Aussage f

    there wasn't enough evidencedie Beweise or Indizien reichten nicht aus

    for lack of evidenceaus Mangel an Beweisen, mangels Beweisen (form)

    on the evidence available... — aufgrund or auf Grund des vorhandenen Beweismaterials...

    to give evidence (for/against sb) — (für/gegen jdn) aussagen

    /prosecution — für die Verteidigung/die Anklage aussagen

    See:
    → queen's evidence, state's evidence
    3)

    poverty was still ( very) much in evidence — es gab immer noch sichtlich viel Armut

    his father was nowhere in evidence —

    she likes to be very much in evidencesie hat es gern, gesehen und beachtet zu werden

    a statesman very much in evidence at the moment — ein Staatsmann, der zur Zeit stark beachtet wird

    2. vt
    zeugen von
    * * *
    evidence [ˈevıdəns]
    A s
    1. Augenscheinlichkeit f, Klarheit f, Offenkundigkeit f:
    be (much) in evidence (deutlich) sichtbar oder feststellbar sein, (stark) in Erscheinung treten
    2. JUR
    a) Beweis(mittel) m(n), -stück n, -material n, Beweise pl:
    a piece of evidence ein Beweisstück;
    evidence for the prosecution Belastungsmaterial;
    evidence of ownership Eigentumsnachweis m;
    for lack of evidence mangels Beweises oder Beweisen;
    in evidence of zum Beweis (gen);
    on the evidence aufgrund des Beweismaterials;
    admit in evidence als Beweis zulassen;
    furnish evidence of Beweise liefern oder erbringen für;
    have you any evidence for this statement? können Sie diese Behauptung beweisen?;
    offer in evidence als Beweis vorlegen;
    offer in evidence Beweisantritt m
    b) (Zeugen)Aussage f, Zeugnis n, Bekundung f:
    (testimonial) evidence Zeugenbeweis m;
    medical evidence Aussage f oder Gutachten n des medizinischen Sachverständigen;
    give evidence (als Zeuge) aussagen, eine Aussage machen ( beide:
    for für;
    against gegen);
    give evidence of aussagen über (akk), fig zeugen von;
    refuse to give evidence die Aussage verweigern;
    refusal to give evidence Aussageverweigerung f;
    hear evidence Zeugen vernehmen;
    take sb’s evidence jemanden (als Zeugen) vernehmen;
    hearing ( oder taking) of evidence Beweisaufnahme f;
    evidence ( taken oder heard) Ergebnis n der Beweisaufnahme
    c) Zeuge m, Zeugin f:
    call sb in evidence jemanden als Zeugen benennen;
    turn King’s ( oder Queen’s, US State’s) evidence als Kronzeuge auftreten ( against gegen); academic.ru/5992/bear">bear1 A 16
    3. (An)Zeichen n, Spur f ( beide:
    of von oder gen):
    there is no evidence es ist nicht ersichtlich oder feststellbar, nichts deutet darauf hin
    B v/t dartun, be-, nachweisen, zeigen, zeugen von
    * * *
    noun
    1) Beweis, der

    provide evidence of somethingden Beweis od. Beweise für etwas liefern

    2) (Law) Beweismaterial, das; (testimony) [Zeugen]aussage, die

    give evidence — [als Zeuge] aussagen

    piece of evidence — Beweisstück, das; (statement) Beweis, der

    3)

    be [much] in evidence — [stark] in Erscheinung treten

    * * *
    n.
    Anzeichen n.
    Hinweis -e m.

    English-german dictionary > evidence

  • 19 throw

    [ɵrəʊ, Am ɵroʊ] n
    1) ( act of throwing) Wurf m;
    discus \throw Diskuswurf m;
    a stone's \throw [away] ( fig) nur einen Steinwurf von hier
    2) sports (in wrestling, cricket) Wurf m
    3) (fam: each)
    a \throw pro Stück;
    they're charging nearly £100 a \throw for concert tickets! eine Konzertkarte kostet fast 100 Pfund!
    4) ( furniture cover) Überwurf m vi <threw, thrown werfen vt <threw, thrown>
    to \throw sth etw werfen;
    ( hurl) etw schleudern;
    my friend threw the ball back over the fence mein Freund warf den Ball über den Zaun zurück;
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen;
    to \throw oneself into sb's arms sich akk jdm in die Arme werfen;
    to \throw a haymaker einen Schwinger schlagen;
    to \throw a jab/ left/ right ( boxing) eine Gerade/Linke/Rechte schlagen;
    to \throw money at sth etw mit Geld ausgleichen;
    we can't solve this problem by \throwing money at it wir können dieses Problem nicht mit Geld lösen;
    to \throw a punch at sb jdm einen Schlag versetzen;
    to \throw punches Schläge austeilen;
    to \throw sb a kiss jdm eine Kusshand zuwerfen;
    to \throw one's voice seine Stimme zum Tragen bringen
    to \throw oneself onto sb sich akk auf jdn stürzen;
    to \throw oneself onto sth sich akk auf etw akk werfen;
    exhausted after the long day she threw herself onto the sofa nach dem langen Tag ließ sie sich erschöpft auf das Sofa fallen
    to \throw sb ( in wrestling) jdn zu Fall bringen [o werfen];
    to \throw a rider einen Reiter abwerfen
    4) ( of dice)
    to \throw a [or the] dice würfeln;
    to \throw an eight eine Acht würfeln
    5) (fam: lose on purpose)
    to \throw a game ein Spiel absichtlich verlieren
    6) ( direct)
    to \throw sb sth [or sth to sb] jdm etw zuwerfen;
    to \throw sb a cue jdm ein Stichwort geben;
    to \throw sb a glance [or look] jdm einen Blick zuwerfen;
    to \throw a glance [or look] at sb/ sth einen Blick auf jdn/etw werfen;
    to \throw an angry look at sb jdm einen wütenden Blick zuwerfen;
    to \throw sb a line jdm ein Seil zuwerfen; theat jdm soufflieren;
    to \throw oneself at sb ( embrace) sich akk jdm an den Hals werfen;
    ( attack) sich akk auf jdn werfen [o stürzen]; (seek comfort, protection) bei jdm Halt suchen;
    to \throw a remark at sb jdm gegenüber eine Bemerkung fallen lassen
    7) ( dedicate)
    to \throw oneself into sth sich akk in etw akk stürzen;
    she was \thrown into the funeral preparations and so had no time to grieve die Vorbereitungen für die Beerdigung ließen ihr keine Zeit zum Trauern;
    to \throw one's energy/ one's resources into sth seine Energie/sein Vermögen in etw akk stecken ( fam)
    to \throw sth against sth etw gegen etw akk schleudern;
    the ship was \thrown against the cliffs das Schiff wurde gegen die Klippen geschleudert
    9) art ( pottery)
    to \throw sth etw töpfern [o auf der Drehscheibe formen];
    hand-\thrown pottery handgetöpferte Keramik
    to \throw a spell on sb jdn verzaubern [o in seinen Bann ziehen];
    to \throw the bones die Zukunft vorhersagen;
    12) (a. fig: cause)
    to \throw a shadow over sth einen Schatten auf etw akk werfen
    13) (turn on, off)
    to \throw a switch einen Schalter betätigen
    to \throw a fit ( fam) einen Anfall bekommen;
    to \throw a tantrum einen Wutanfall bekommen [o ( fam) Koller kriegen];
    to \throw a wobbly ( Brit) (fam: become angry) einen Wutanfall bekommen;
    ( become nervous) nur noch ein Nervenbündel sein
    15) ( give)
    to \throw a party eine Party geben [o ( fam) schmeißen];
    16) (fig fam: confuse)
    to \throw sb jdn durcheinanderbringen ( fam)
    to \throw sb into confusion jdn verwirren;
    to \throw sb into a state of panic jdn in Panik versetzen;
    to \throw sb off balance jdn aus der Fassung [o dem Gleichgewicht] bringen
    to \throw its skin snake sich akk häuten
    to \throw a calf/ cub/ lamb/ piglet ein Kalb/Junges/Lamm/Ferkel werfen
    PHRASES:
    to \throw the book at sb jdn nach allen Regeln der Kunst fertigmachen;
    to \throw the book at sth etw heftig kritisieren;
    to \throw caution to the winds eine Warnung in den Wind schlagen;
    to \throw dust in sb's eyes jdm Sand in die Augen streuen;
    to \throw one's hat into the ring seine Kandidatur anmelden;
    people who live in glass houses shouldn't \throw stones (shouldn't \throw stones) wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen ( prov)
    to \throw good money after bad noch mehr Geld rausschmeißen ( fam)
    to \throw mud at sb jdn mit Schmutz bewerfen;
    to \throw cold water on sth etw dat einen Dämpfer versetzen;
    to not trust sb further than one could \throw them jdm nicht über den Weg trauen

    English-German students dictionary > throw

См. также в других словарях:

  • Seinen Augen nicht trauen —   Wenn jemand sagt, er »traue seinen Augen nicht«, dann drückt er damit aus, dass er etwas vor Überraschung gar nicht fassen kann: Ich traute meinen Augen nicht, als eines Tages ein brandneuer Sportwagen vor der Tür stand …   Universal-Lexikon

  • Trauen — 1. Aus Trauen wird leicht Trauern. – Körte, 6031; Simrock, 10431. Engl.: If you trust before you try, you may repent before you die. (Gaal, 1554.) It.: Chi troppo si fida, spesso grida. (Gaal, 1552.) 2. Bald getraut of (oft) lang geraut (gereut)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • trauen — zum Mann nehmen; heiraten; sich das Ja Wort geben (umgangssprachlich); vermählen; Hochzeit machen (umgangssprachlich); ehelichen; zur Frau nehmen; auf schmalem Grat wandern; …   Universal-Lexikon

  • trauen — trau·en1; traute, hat getraut; [Vi] jemandem / etwas trauen sicher sein, dass jemand nichts Falsches, Böses tut oder dass etwas keinen Nachteil enthält: Ich traue seinen Versprechungen nicht || ID seinen Augen / Ohren nicht trauen gespr; kaum… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wahrnehmungen sind Konstanzleistungen —   Viele Signale der modernen Umwelt wie Verkehrsampeln, Bremslichter und Uhrzeiger sind einfach und darum eindeutig. Auch in der Forschung sind einfache Sinnesreize nützlich, denn nur in einfachen und darum übersichtlichen Experimenten können… …   Universal-Lexikon

  • Der General (1926) — Filmdaten Deutscher Titel Der General Originaltitel The General Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Buster Keaton: Der General — Filmdaten Deutscher Titel: Der General Originaltitel: The General Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1926 Länge: 78 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Casomai – Trauen wir uns?! — Filmdaten Deutscher Titel: Casomai – Trauen wir uns?! Originaltitel: Casomai Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 114 Minuten Originalsprache: Italienisch …   Deutsch Wikipedia

  • Vidovice — Vidovice …   Deutsch Wikipedia

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auge — Ein Auge zudrücken: (ein Vergehen) milde beurteilen und nachsichtig behandeln. Wer ein Auge zudrückt, sieht weniger als der, der mit beiden Augen zusieht (Gegensatz ›Vier Augen sehen mehr als zwei‹). In den altdeutschen Weistümern, den… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»